Kategorie: Podcast LingoScience

#46 Gar nicht so einfach: Klinische Entscheidungsfindung bei phonologischen Störungen​

LingoScience – Der Logostudienpodcast #46 Gar nicht so einfach: Klinische Entscheidungsfindung bei phonologischen Störungen Es gibt mindestens 46 verschiedene Therapieansätze zur Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern. Viele Sprachtherapierende bevorzugen dabei klassische Methoden gegenüber neueren Ansätze, auch bei ähnlicher Evidenz. Hegarty und ihr Team führten eine qualitative Studie durch, mit dem Ziel die Entscheidungsprozesse von Sprachtherapierenden […]

#48 TUF-Therapie: maximale Herausforderung, maximale Erfolge

LingoScience – Der Logostudienpodcast #48 TUF-Therapie: maximale Herausforderung, maximale Erfolge​ Syntax-Therapien gestalten sich oft als langwierig und sind häufig schwer in die Spontansprache der behandelten Personen übertragbar. Die TUF-Therapie gehört zu den wegweisenden Entwicklungen der letzten 20 Jahre, was die Behandlung von morphosyntaktischen Strukturen bei Broca-Aphasie angeht. Thompson, C., & Shapiro, L. (2005). Treating agrammatic […]

#47 Sind die gängigen Stottertherapien überhaupt wirksam?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #47 Sind die gängigen Stottertherapien überhaupt wirksam? Studien haben mehrfach belegt, dass Stottertherapien eine nachhaltige Wirkung sowohl auf den Redefluss als auch auf die sozialen und emotionalen Begleiterscheinungen von Stottern haben. Tatsächlich erfüllen jedoch nicht alle zu Stottern durchgeführten Therapiestudien die angedachten methodischen Qualitätsstandards. Euler, H. A., Lange, B. P., Schröder, […]

#45 Update Dysphagietherapie: Was funktioniert wirklich?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #45 Update Dysphagietherapie: Was funktioniert wirklich? An der HAWK Hildesheim entstand diese systematische Literaturrecherche, welche die wichtigsten Forschungserkenntnisse aus den letzten fünf Jahren bei Erwachsenen mit neurogener Dysphagie zusammenträgt und bewertet. Heber, N., Petry, J., Schomaker, J., Wippich, C., Beushausen, C. & Grötzbach, H. (2022): Update Dysphagie: Aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen für […]

#44 Aphasietherapie – Was hilft wann?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #44 Aphasietherapie – Was hilft wann? Welche Therapiemethoden sind in welcher Phase einer Aphasie wirksam? Mit dieser Frage beschäftigte dich die Forschungsgruppe um Bürkle und liefert einen Überblick über aktuelle Evidenzen der Aphasietherapie. Bürkle, L., Collasius, V., Djuric, A., Heinemann, S., Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2022): Update Aphasietherapie: Aktuelle evidenzbasierte […]

#42 Schau, was du machst! Biofeedback in der Schlucktherapie

LingoScience – Der Logostudienpodcast #42 Schau, was du machst! Biofeedback in der Schlucktherapie Am Schlucken sind sowohl motorische Kontrolle als auch sensorische Funktionen beteiligt. Sensorischer Input ist für eine genaue motorische Kontrolle bei der Planung, Ausführung und Bewertung jeder Schlucktherapie unerlässlich. Die Forschungsgruppe um Nordio geht in einer randomisierten, kontrollierten Studie der Frage nach, wie […]

#41 Melodische Intonationstherapie – eine Kakophonie der Evidenzen

LingoScience – Der Logostudienpodcast #41 Melodische Intonationstherapie – eine Kakophonie der Evidenzen Mit der MIT sollen Betroffene durch Singen eine neue Art des Sprechens erlernen können. Anna Zumbansen, Isabelle Peretz und Sylvie Hébert von der Uni Montreal haben einen kritischen Literaturüberblick dazu verfasst. Sie schlagen grundlegende Klarstellungen vor, um die wissenschaftliche Unterstützung für diese vielversprechende […]

#40 LSVT bei Parkinson – Top oder Flop?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #40 LSVT bei Parkinson – Top oder Flop? Ist LSVT die Methode für parkinsonbedingte Kommunikationsstörungen? Zahlreiche Studien untersuchten bereits die Wirksamkeit verschiedener Formen der Sprachtherapie bei Morbus Parkinson, kamen jedoch zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Belege gibt, eine bestimmte Form der Sprachtherapie einer anderen vorzuziehen. Es wurde empfohlen, eine […]

#39 UK als Mittel zur Diskurstherapie bei Aphasie?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #39 UK als Mittel zur Diskurstherapie bei Aphasie? Der Einsatz von UK-Geräten in der Aphasietherapie ist nach wie vor wenig erforscht. Sicher ist aber, dass die Verwendung von UK-Methoden die gesprochene Sprache unterstützt und nicht hemmt, wie es nach wie vor teilweise befürchtet wird. Die Ergebnisse der Studie von Dietz und […]

#06 Recupero lessicale nell’afasia? VNeST non aiuta solo con i verbi!

LingoScience – Logopedia basata sull’evidenza #06 Recupero lessicale nell’afasia? VNeST non aiuta solo con i verbi! La terapia di rafforzamento della rete verbale (VNest) migliora il richiamo lessicale nel contesto della frase. Edmonds, L.A., Mammino, K., Ojeda, J. (2014). Effect of Verb Network Strengthening Treatment (VNeST) in Persons With Aphasia: Extension and Replication of Previous […]

Nach oben