LingoScience – Der Logostudienpodcast #60 Turnen fürs Schlucken In der Dysphagie-Therapie gibt s verschiedene Manöver, die zur Verbesserung des Schluckens eingesetzt werden. Hierbei wird zwischen Schluck-Manövern und schluckfreien Übungen unterschieden, die sich nach dem Prinzip der Neuroplastizität positiv auf das Schlucken auswirken können. Hier stellt sich nun auch die Frage, inwieweit sich physische Übungen, die […]
Kategorie: Podcast LingoScience
#61 ReST vs. Nuffield – Was hilft bei VED?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #61 ReST vs. Nuffield – Was hilft bei VED? Die bisher durchgeführten Studien zur VED-Therapie bei Kindern weisen eine eher geringe Evidenz auf, da es sich fast ausschließlich um Nicht-RCTs, Einzelfallreihen oder Fall-Kontroll-Studien handelt. Morgan und Kollegen haben deshalb ein Cochrane Review durchgeführt, um herauszufinden, welche Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie am […]
#58 Semantische Therapie ohne Benennen – wie gut helfen Assoziationen?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #58 Semantische Therapie ohne Benennen – wie gut helfen Assoziationen? Die Arbeitsgruppe um Sara Stampacchia vermutet, dass das Üben von unterschiedlichen Assoziationen ein erfolgreicher Ansatz für semantische Störungen sein könnte. Sie beschreiben in ihrem Artikel von 2021 eine Therapieform, bei der starke und schwache semantische Assoziationen trainiert werden. Das Forschungsteam erwartet […]
#59 MIST ist gut – nicht nur bei Pflanzen
LingoScience – Der Logostudienpodcast #59 MIST ist gut – nicht nur bei Pflanzen, auch bei Stottern Multidimensionale Therapieansätze sind auf dem Gebiet der Redeflussstörungen bereits gut etabliert und integrieren sowohl verhaltensbezogene als auch emotional-kognitive Elemente. Hilda Sønsterud und ihr Team entwickelten an der Universität Oslo einen klientenzentrierten Therapieansatz namens MIST (Multidimensional Individualzed Stuttering Therapy). Sønsterud, […]
#57 Myofunktionelle Störungen – Wie wirksam ist die Padovan®-Therapie?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #57 Myofunktionelle Störungen – Wie wirksam ist die Padovan®-Therapie? Viola Bellingen untersuchte in ihrer Masterarbeit adie Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation (im Folgenden Padovan-Methode® abgekürzt) auf die Wirksamkeit bei myofunktionellen Störungen. Bei der Padovan-Methode® wird die Komplexität myofunktioneller Störungen ganzheitlich aufgegriffen. Die ganzkörperlichen Übungen orientieren sich an Bewegungsmustern der physiologischen Entwicklung eines Babys […]
#55 FOIS-Ernährungsskala: Jetzt validiert fürs Deutsche
LingoScience – Der Logostudienpodcast #55 FOIS-Ernährungsskala: Jetzt validiert fürs Deutsche Die Functional Oral Intake Scale – kurz FOIS – wurde 2005 entwickelt und besitzt eine gute Reliabilität, Validität und Sensitivität. Das Ziel der Forschungsgruppe um Samra Hamzic vom Universitätsklinikum in Giessen und Marburg war es, eine kulturspezifische Übersetzung des FOIS für das Deutsche zu gestalten […]
#56 Der FAVRES-DE – Ein neues Diagnostiktool für kognitive Kommunikationsstörungen
LingoScience – Der Logostudienpodcast #56 Das FAVRES-DE: Ein neues Diagnostiktool für kognitive Kommunikationsstörungen Während es im deutschen Sprachraum aktuell noch keine standardisierten ökonomischen Tools zur adäquaten Erkennung kognitiv-kommunikativer Beeinträchtigungen gibt, stehen im internationalen Raum vielversprechende Möglichkeiten wie das Functional Assessment of Verbal Reasoning and Executive Strategues – kurz FAVRES – zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe um […]
#54 Kinder fördern heißt Eltern fördern: Frühzeitige Elternintervention bei Late Talkern
LingoScience – Der Logostudienpodcast #54 Kinder fördern heißt Eltern fördern: Frühzeitige Elternintervention bei Late Talkern Ungefähr die Hälfte von Late Talkern haben später eine Sprachentwicklungsstörung. Vor allem für diese Kinder ist eine frühzeitige Intervention, zum Beispiel in Form eines Elternprogramms, wichtig. Um die mittel- und langfristigen Effekte eines solchen Programms zu untersuchen, führten Kruythoff-Broekman et […]
#53 Reale Angst virtuell besiegen – VR in der Stottertherapie II
LingoScience – Der Logostudienpodcast #53 Reale Angst virtuell besiegen – VR in der Stottertherapie II Das Ziel der aktuellen Studie von Ian Chard und Nejra van Zalk aus London ist die Durchführung einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie zur Bewertung der Wirksamkeit von VRET (Virtual Reality Exposure Therapy) in Bezug auf die Verringerung sozialer Ängste bei Personen, die […]
#52 In vivo goes digital – VR in der Stottertherapie I
LingoScience – Der Logostudienpodcast #52 In vivo goes digital – VR in der Stottertherapie I In den letzten Jahren hat sich Virtual Reality (VR) als ein vielversprechendes Instrument für die Durchführung von Expositionstherapien entwickelt. Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) nutzt virtuelle Umgebungen, um Patientinnen und Patienten angstauslösenden Reizen auszusetzen. Chard, I. & van Zalk, […]