LingoScience – Der Logostudienpodcast #91 Alles verstanden? Der KommPaS für alltagsrelevante Kommunikationsleistungen von Menschen mit Dysarthrie Aus Sicht der Betroffenen ist es von großem Vorteil, dass sich die ihnen nahestehenden Personen an ihre Sprache anpassen. Für die diagnostische Einschätzung ist dies aber ein Riesennachteil: Die Anpassung verwässert eine klare Beurteilung. Auf der Grundlage dieser Überlegungen […]
Kategorie: Podcast LingoScience
#90 Autokorrektur in der Aphasietherapie?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #90 Autokorrektur in der Aphasietherapie? In der vorliegenden Studie um das Team von Charlotte Johansson-Malmeling aus dem Jahr 2021 war das Ziel, die Auswirkungen einer computergestützten Rechtschreibprüfung auf das Schreiben von Texten bei Aphasiebetroffenen zu untersuchen. Johansson-Malmeling, C., Antonsson, M., Wengelin, A., & Henriksson, I. (2022). Using a digital spelling aid […]
#89 Über den Tellerrand – Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis für den Schulerfolg?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #89 Über den Tellerrand – Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis für den Schulerfolg? Das Forschungsteam um Alloway veröffentlichte 2005 die Ergebnisse einer in England durchgeführten Studie. Die Forschenden untersuchten Zusammenhänge zwischen den Leistungen in der Schuleingangsuntersuchung und dem Arbeitsgedächtnis. Alloway, T. P., Gathercole, S. E., Adams, A. M., Willis, C., Eaglen, […]
#88 Wie viel Sekret ist zu viel Sekret? – Prädiktoren für eine erfolgreiche Dekanülierung
LingoScience – Der Logostudienpodcast #88 Wie viel Sekret ist zu viel Sekret? – Prädiktoren für eine erfolgreiche Dekanülierung Nachdem die der Tracheostomie zugrunde liegende Indikation abgeklungen ist, muss die Dekanülierung bewertet werden. Ziel dieser Studie um das Team von Lu Song aus China war es, den Zusammenhang zwischen der Menge des hypopharyngealen Sekrets und dem […]
#87 Aphasie-Reha maßgeschneidert: Welche Faktoren den Therapieerfolg beeinflussen
LingoScience – Der Logostudienpodcast #87 Aphasie-Reha maßgeschneidert: Welche Faktoren den Therapieerfolg beeinflussen Metaanalysen von individuellen Patientendaten helfen, Therapie maßgeschneidert anpassen zu können. Die Forschungsgruppe um Brady et al. führte genau so eine Metaanalyse durch. Sie untersuchte Veränderungen in Sprache, auditivem Sprachverständnis und funktionaler Kommunikation. Brady, M. C., Ali, M., VandenBerg, K., Williams, L. R., Williams, […]
#86 Reif für die Insel (der Verständlichkeit)? – Diagnostik der Kindlichen Sprechapraxie
LingoScience – Der Logostudienpodcast #86 Reif für die Insel (der Verständlichkeit)? – Diagnostik der Kindlichen Sprechapraxie Bei der Diagnostik der Kindlichen Sprechapraxie ist Genauigkeit wichtig, um eine Differentialdiagnose zur phonologischen Störung zu stellen. Gubiani und Team untersuchten dazu die üblichen Diagnoseinstrumente auf Eignung. Gubiani, M. B., Pagliarin, K. C. & Keske-Soares, M. (2015). Tools for […]
#85 Wie fit im Kopf bin ich wirklich? Zur kognitiven Selbsteinschätzung von älteren Personen
LingoScience – Der Logostudienpodcast #85 Wie fit im Kopf bin ich wirklich? Zur kognitiven Selbsteinschätzung von älteren Personen Der Artikel von Kuhles und Rosenkranz beschäftigt sich mit der Selbstwahrnehmung kognitiver Fähigkeiten. Dazu führten sie eine empirische Untersuchung durch, in der sie ältere Erwachsene verschiedenen kognitiven Tests unterziehen. Kuhles, G. & Rosenkranz, A. (2024). Zur Fähigkeit […]
#84 Best Practice Empfehlungen für die Aphasietherapie – Was sagen eigentlich Betroffene und deren Angehörige dazu?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #84 Best Practice Empfehlungen für die Aphasietherapie – Was sagen eigentlich Betroffene und deren Angehörige dazu? Sarah J. Wallace und Kollegen wollten beantworten, ob Betroffene und deren Angehörige die Aphasia United Best Practice-Empfehlungen für relevant, nachvollziehbar, verständlich und umfassend beurteilen. Wallace, S. J., Anemaat, L., Attard, M., Baker, C., Berg, K., […]
#83 Der Einsatz von Sprechtechniken beim Stottern – wirklich sinnvoll?
LingoScience – Der Logostudienpodcast #83 Der Einsatz von Sprechtechniken beim Stottern – wirklich sinnvoll? Der Ansatz des Therapieprogramms von Courtney Byrd und Team legt nahe, dass es möglich sein könnte, die Zuhörerwahrnehmung zu verbessern, indem man keinen Versuch unternimmt, sein Stottern zu verbergen bzw. zu modifizieren. De Nardo, T., Tetnowski, J. A., and Coalson, G. […]
#82 Die JASPER-Intervention bei minimal verbalen autistischen Kindern
LingoScience – Der Logostudienpodcast #82 Die JASPER-Intervention bei minimal verbalen autistischen Kindern Der therapeutische Ansatz JASPER (Joint Attention Structured Play Engagement and Regulation) wurde entwickelt, um das Erlernen von gemeinsamer Aufmerksamkeit, gemeinsamer Aktion und Spielfähigkeiten zu unterstützen. Frühere Studien haben gezeigt, dass JASPER die verbale Ausdrucksfähigkeit, die gemeinsame Aufmerksamkeit und das Spielverhalten verbessern kann. Goods, […]