Kategorie: Podcast LingoScience

#24 PMT bei Sprechapraxie – Sokrates lässt grüßen

LingoScience – Der Logostudienpodcast #24 PMT bei Sprechapraxie – Sokrates lässt grüßen Der phonomotorische Therapieansatz (kurz PMT) vereint Sprachproduktion und Wahrnehmungsaufgaben. Im Fokus stehen Wiederholung, Modellierung, verbale Aufforderungen, visuelle Reize und hochfrequentes Üben. Bislick, L. (2020). A Phonomotor Approach to Apraxia of Speech Treatment. American Journal of Speech-Language Pathology, 29. 2109–2130. https://doi.org/10.1044/2020_AJSLP-19-00116. Sie lesen lieber […]

#23 BELS – ein neues Diagnostikinstrument für Frontalhirn-Aphasie

LingoScience – Der Logostudienpodcast #23 BELS – ein neues Diagnostikinstrument für Frontalhirn-Aphasie Der Brief Executive Language Screen BELS erfasst die wichtigsten sprachlichen und exekutiven Funktionen, die für die Spontansprache benötigt werden und ergänzt damit bisherige Aphasiediagnostikverfahren. Robinson, G. A., Shi, L., Nott, Z., & Ceslis, A. (2021). A brief executive language screen for frontal aphasia. […]

#22 Lebensqualität bei Aphasie – Wie wichtig sind Exekutivfunktionen?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #22 Lebensqualität bei Aphasie – Wie wichtig sind Exekutivfunktionen? Nicholas und Team vergleichen die sprachlichen und exekutiven Leistungen in Bezug auf die Lebensqualität bei Menschen mit Aphasie und machen dabei eine spannende Entdeckung. Nicholas, M., Hunsaker, E. & Guarino, A. J. (2017). The relation between language, non-verbal cogni-tion and quality of […]

#21 Messung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit: Das schafft nur der Szenario-Test

LingoScience – Der Logostudienpodcast #21 Messung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit: Das schafft der Szenario-Test Wie kann natürliche Kommunikation definiert oder gemessen werden? Welche bereits vorhandenen Diagnostikmittel werden einer theoretischen Definition gerecht? Doedens, W. J. and Meteyard, L. (2020). Measures of functional, real-world communication for aphasia: a critical review. Aphasiology, 34 (4). pp. 492-514. Sie lesen lieber […]

#20 Sprachtherapie und Pandemie – was hat sich verändert?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #20 Sprachtherapie und Pandemie – was hat sich verändert?   Die Corona-Pandemie bedeutet viele Herausforderungen in allen Lebensbereichen. Auch auf die Neurorehabilitation hat sich die Pandemie ausgewirkt. Vieles deutet auf eine wichtige Rolle der Sprachtherapie in diesem Zusammenhang hin. Chadd, K., Moyse, K. & Enderby, P. (2021). Impact of COVID-19 on […]

#19 Was hilft bei Dysphagie? McNeill-Therapie, Elektrostimulation oder beides?​

LingoScience – Der Logostudienpodcast #19 Was hilft bei Dysphagie? McNeill-Therapie, Elektrostimulation oder beides? Das McNeill-Programm wurde bereits durch mehrere Studien evaluiert. Die Studie von Carnaby und ihrem Team untersuchte nun die Wirksamkeit des McNeill-Programms mit begleitender NMES bei Dysphagie nach Schlaganfall im postakuten Stadium. Carnaby, G. D., LaGorio, L., Silliman, S., Crary, M. (2020). Exercise-based […]

#18 Schlucken kann man nur durch Schlucken lernen – das McNeill-Dysphagietherapie-Programm

LingoScience – Der Logostudienpodcast #18 Schlucken kann man nur durch Schlucken lernen – das McNeill-Dysphagietherapie-Programm Das McNeill-Dysphagietherapie-Programm ist ein systematisches, übungsbasiertes Therapiekonzept für die Behandlung von Dysphagie bei Erwachsenen. Crary, M. A., Carnaby, G. D., LaGorio, L. S., Carvajal, P. J. (2012). Functional and Physiological Outcomes from an Exercise-Based Dysphagia Therapy: A Pilot Investigation of […]

#17 Neurologische Marker als Vorhersagewerte für Dysphagie bei Schlaganfall? Der ASPECT-Score

LingoScience – Der Logostudienpodcast #17 Neurologische Marker als Vorhersagewerte für Dysphagie bei Schlaganfall? Der ASPECT-Score Die aktuelle Standard-Versorgung nach einem Schlaganfall beinhaltet die Durchführung eines Dysphagie-Screenings. Aber obwohl die meisten Screenings eine gute Sensitivität aufweisen, wurde bis jetzt keines davon als Gold-Standard akzeptiert. Lapa, S., Foerch, C., Singer, O.C., Hattingen, E. & Luger, S. (2021): […]

#16 Exekutive Dysfunktion und funktionale Kommunikation – ein (un-)klarer Zusammenhang

LingoScience – Der Logostudienpodcast #16 Exekutive Dysfunktion und funktionale Kommunikation – ein (un-)klarer Zusammenhang Exekutive Funktionen, Aphasie und Kommunikation – wie hängen diese drei Begriffe zusammen? Diese zentrale Frage stellt sich die schwedische Arbeitsgruppe Camilla Olsson, Patrik Arvidsson und Monica Blom Johansson in ihrem Artikel von 2019. Olsson, C., Arvidsson, P. & Blom Johansson, M. […]

#15 Der erste Buchstabe hilft – auch, wenn Anlauthilfen dies nicht tun!

LingoScience – Der Logostudienpodcast #15 Der erste Buchstabe hilft – auch, wenn Anlauthilfen dies nicht tun! Welche Art von Hilfestellungen snd in der Therapie von Wortfindungsstörungen bei Personen mit Aphasie wirklich effektiv? Und welche Mechanismen stecken dahinter? Lorenz, A. & Nickels, L. (2007). Orthographic cueing in anomic aphasia: How does it work? Aphasiology, 21:6-8, 670-686. DOI: 10.1080/02687030701192182. Sie […]

Nach oben