Schlagwort: Therapie

#84 Best Practice Empfehlungen für die Aphasietherapie – Was sagen eigentlich Betroffene und deren Angehörige dazu?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #84 Best Practice Empfehlungen für die Aphasietherapie – Was sagen eigentlich Betroffene und deren Angehörige dazu? Sarah J. Wallace und Kollegen wollten beantworten, ob Betroffene und deren Angehörige die Aphasia United Best Practice-Empfehlungen für relevant, nachvollziehbar, verständlich und umfassend beurteilen. Wallace, S. J., Anemaat, L., Attard, M., Baker, C., Berg, K., […]

#77 Aphasie: Die Dosis, nicht die Frequenz, macht die Therapie!

LingoScience – Der Logostudienpodcast #77 Aphasie: Die Dosis, nicht die Frequenz, macht die Therapie! Wie intensiv sollte eine Therapie akuter Aphasien sein, um gleichzeitig die größte Wirkung zu erzielen? Diese Frage ist aufgrund der steigenden Anzahl an Menschen in Rehabilitationsmaßnahmen und knapper therapeutischer Ressourcen von großer Wichtigkeit. Die sprachtherapeutische Behandlung nach Schlaganfällen ist darauf ausgerichtet, […]

#75 Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Welche Konzepte wirken jetzt eigentlich in der Stottertherapie?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #75 Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen: Welche Konzepte wirken jetzt eigentlich in der Stottertherapie? Es gibt eine große Vielfalt an Behandlungsansätzen in der Stottertherapie, welche trotzdem von stotternden Erwachsenen häufig negativ bewertet wird. Connery et al. haben sich daher das Ziel gesetzt, existierende Konzepte zu re-evaluieren und dabei nicht […]

#61 ReST vs. Nuffield – Was hilft bei VED?

LingoScience – Der Logostudienpodcast #61 ReST vs. Nuffield – Was hilft bei VED? Die bisher durchgeführten Studien zur VED-Therapie bei Kindern weisen eine eher geringe Evidenz auf, da es sich fast ausschließlich um Nicht-RCTs, Einzelfallreihen oder Fall-Kontroll-Studien handelt. Morgan und Kollegen haben deshalb ein Cochrane Review durchgeführt, um herauszufinden, welche Therapieansätze bei verbaler Entwicklungsdyspraxie am […]

#36 Apps sind hilfreich für die Kommunikation – wenn man sie gut anpasst

LingoScience – Der Logostudienpodcast #36 Apps sind hilfreich für die Kommunikation – wenn man sie gut anpasst Menschen mit eingeschränkten kommunikativen Möglichkeiten haben in der Gesellschaft oft einen erschwerten Zugang zu Informationen oder Dienstleistungen. Geschäftliche und soziale Interaktion findet außerdem zunehmend online statt. Crook und Team untersuchen den Nutzen und die Anwendbarkeit von mobilen Apps […]

#35 Der Wortflüssigkeits-Index: Checkliste für den natürlichen Wortabruf bei Aphasie

LingoScience – Der Logostudienpodcast #35 Der Wortflüssigkeits-Index: Checkliste für den natürlichen Wortabruf bei Aphasie Üblicherweise wird der Wortabruf bei Personen mit Aphasie über das Bildbenennen erfasst. Der Einzelwortabruf beim Benennen von Bildern lässt allerdings nicht unbedingt auf die Leistungen beim zusammenhängenden Sprechen schließen. Wie lässt sich aber die Benennfähigkeit beim natürlichen Sprechen schnell und unkompliziert […]

#34 Aktives Training vor Umwegstrategien im Dysphagiemanagement

LingoScience – Der Logostudienpodcast #34 Verbesserte Artikulation bei Dysarthrie durch Drill- und Minimalpaarübungen Artikulatorische Ungenauigkeit ist ein Hauptmerkmal der Dysarthrie. Bisher gibt es wenige Studien zu direkten Therapieverfahren, die einen positiven Einfluss auf die Verständlichkeit und Artikulation haben. Aus diesem Grund hat sich die Antwerpener Forschungsgruppe um Mendoza Ramos mit der Frage beschäftigt, ob eine […]

#33 Verbesserte Artikulation bei Dysarthrie durch Drill- und Minimalpaarübungen​

LingoScience – Der Logostudienpodcast #34 Aktives Training vor Umwegstrategien im Dysphagiemanagement Der Übersichtsartikel der multizentrischen Forschungsgruppe um Zimmermann beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von motorischem Lernen und dem Schlucken bei Menschen aller Altersstufen. Zimmerman, E., Carnaby, G., Lazarus, C. L., Malandrakid, G. A. (2020). Motor Learning, Neuroplasticity, and Strength and Skill Training: Moving from Compensation […]

#32 Mut zur Lücke – Training der Flexibilität fester Phrasen bei Aphasie

LingoScience – Der Logostudienpodcast #32 Mut zur Lücke – Training der Flexibilität fester Phrasen bei Aphasie Die vorliegende Studie um Claudia Bruns untersucht, ob hochfrequente Phrasen als Ausgangspunkt genutzt werden können, um eine größere Kapazität an Sätzen bei Betroffenen mit nicht-flüssiger Aphasie zu stimulieren. Bruns, C., Beeke, S., Zimmerer, V. C., Bruce, C. & Varley, […]

#31 Das nicht-lineare Gestenmodell: Neue Perspektiven für die Sprechapraxie

LingoScience – Der Logostudienpodcast #31 Das nicht-lineare Gestenmodell: Neue Perspektiven für Sprechapraxie Bei der Sprechapraxie geht das Wissen über die korrekte Koordination der Sprechorgane verloren. Das nicht-lineare Gestenmodell NLG sieht Wörter als hierarchisch organisierte Bündel von artikulatorischen Gesten. Es wird angenommen, dass einige Artikulationsmuster weniger anfällig sind als andere. Der NLG-Ansatz hilft, jene Faktoren zu […]

Nach oben