Sprachtherapie wird unkompliziert mit Apps von Lingo Lab. Evidenzbasiertes Arbeiten, hochfrequentes Training und gemeinsames Überprüfen der Fortschritte gelingt ohne viel Vorbereitung.
Eine Aufgabe in einer Übung
Leichtes Navigieren
Kommunikativ-pragmatisch gedacht, linguistisch-funktionell umgesetzt
Vielzahl an Themenbereichen
Monatlich kündbar
Nur das bezahlen, was man braucht.
Jedes Leistungsprofil für jede Aufgabe einzeln ansteuerbar
Einbindung in die Therapie über die Verknüpfung von Betroffenen-App und Fachleute-App möglich
Wachsende Datenbank – derzeit 3000 Wörter, 11 Wortarten, 17 linguistische Parameter
Transparenz zu Aufgabentypen und Klassifizierung von Schwierigkeitseinstufungen
Rückmeldung über Fortschritte, Lernstrategien und wirksame Hilfen
Quantitative und qualitative Auswertung erleichtert die Therapieplanung
Alle Übungen stützen sich auf die Anwendung evidenzbasierter Methoden und die Einbindung von aktuellen Studienergebnissen.
Beraten wird Lingo Lab von der Abteilung für Rehatechnik und Neue Medien des Instituts für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Unsere Apps sind als Tandemsystem konzipiert: Es gibt jeweils die Basisfunktion als Version für Betroffene und eine professional-Erweiterung für Fachleute. Diese kann mit dem jeweiligen Betroffenen-Account verknüpft werden. Damit ist eine angeleitete und supervidierte Therapie mit einem häuslichen Eigentraining möglich. Übungszeitpunkte, Dauer und Fortschritte sind einsehbar. Übungen können im Hinblick auf die Wortauswahl, den Schwierigkeitsgrad, den Umfang oder die Art der Bewertung angepasst werden. Hilfen können gezielt zugewiesen oder auch entzogen werden um den Lernprozess zu gestalten.
Der Zugriff auf unsere umfangreiche linguistische Datenbank ermöglicht das Erstellen passgenauer Übungssets.
Unsere Themenbox enthält zudem vorbereitete Gesprächsthemen zu relevanten Alltagsthemen
Mit unserer App LingoTalk professional können Sie den lexikalischen Wortabruf und die artikulatorische Verständlichkeit Ihrer Patient*innen wirksam unterstützen.
Sie können in der Therapie professionell planen, selbstständig zu Hause üben lassen und die Ergebnisse und den Übungsverlauf jederzeit einsehen – das Einverständnis Ihrer Klient*innen vorausgesetzt.
Sie entscheiden, was genau geübt werden soll. Semantisch basiert doer phonologisch kontrolliert? Auch die Leistungskontrolle kann genau abgestimmt werden. Als objektives Kriterium dient die automatische Spracherkennung, dazu muss das Wort artikulatorisch ausreichend korrekt und kontrolliert eingesprochen werden. Ist das noch zu schwer, kann auch eine Selbstbeurteilung stattfinden, oder es kann ein reiner Übungsmodus ohne Bewertung eingestellt werden. Was das Richtige und Motivierendste für Ihre Patientin oder Patienten ist, können Sie am besten beurteilen.
10 Hilfestellungen unterstützen den mündlichen Wortabruf und zeigen die korrekte Artikulation über ein Mundbildvideo. Alle Hilfen sind in ihrer Wirksamkeit durch Studien belegt. Mit der LingoTalk professional-App können Sie diese Hilfen für jede*n Betroffene*n einzeln an- oder abwählen. So können aufsteigende oder absteigende Hilfenhierarchien gestaltet werden.
Um eine Verknüpfung der Basis-App mit der professional-App vorzunehmen, bedarf es des schriftlichen Einverständnisses der oder des Betroffenen.
Ein Formular dafür finden Sie auf unserer Service-Seite. Einfach ausdrucken, aufklären und unterschreiben lassen
© Copyright 2020 Lingo Lab
All rights reserved.
Für Betroffene
Apps für Menschen mit Sprachstörungen
Über Schlaganfall
Über Aphasie
Für Fachleute
Apps für die Therapie
Über Wirksamkeit
Über digitales Lernen
Konzeption & Aufbau
Unsere Apps
LingoTalk
Über uns
Lingo Lab-Team
Projekt
Partner
Service
Downloads
Newsletter
Rechtliches
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie-Einstellungen